Das Klimabündnis Österreich ist an den Standorten Wien und Tirol mit dem österreichischen Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtung zertifiziert und bietet jährlich mehrere Lehrgänge in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität sowie Boden- und Raumplanung an.
Darüber hinaus bieten auch einzelne Bundeslandvereine verschiedene Lehrgänge und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Ziel dieser Lehrgänge ist die Vermittlung von spezifischen Schwerpunktthemen in den einzelnen Bereichen für politische Entscheidungsträger:innen in Städten und Gemeinden, Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung sowie am Thema Interessierte.
Die Förderung der Motivation und Kreativität der Teilnehmer:innen zur Entwicklung und Umsetzung von Klimaprojekten, -aktivitäten und -maßnahmen steht im Vordergrund. Mittels Exkursionen, Vorstellung von Best-Practice Beispielen und der Möglichkeit sich mit Expert:innen zu vernetzen wird eine konkrete Umsetzung von neuen Projektideen erleichtert.
Ein dreitägiges praxisorientiertes Trainers-Training für alle, die sich und andere für gutes, klimafreundliches Essens begeistern wollen.
Die Volkshochschule Linz sucht Menschen, die im Rahmen des Projekts Linz is(s)t klimafreundlich eigene Bildungsangebote zu nachhaltiger, klimafreundlicher Ernährung in Linz gestalten möchten.
Termine:
7.3.2025, 8.3.2025, 18.3.2025, 4.4.2025
Volkshaus Pichling und Wissensturm Linz
Der Lehrgang befasst sich mit den Themen Verhaltensänderung, Fußverkehrsfitte Gemeinden, Aktive Mobilität, Attraktiver und sicherer Fußverkehr, Schulstraße und Wohnstraße und präsentiert dabei Good Practice Beispiele.
Termine 2025:
25./26. April sowie 13./14. Juni
in Krems und Linz.
Die im Interreg-Projekt KlimaAlps entwickelte Ausbildung richtet sich an alle, die ein Bewusstsein für den Klimawandel schaffen möchten. Sie ist offen für Menschen mit pädagogischer Erfahrung sowie für alle, die ihr Wissen über Klimawandel und Klimabildung erweitern wollen. In mehreren Modulen werden die Auswirkungen des Klimawandels auf heimische Lebensräume vermittelt.
Termin 2025:
22.-24.9.2025
in Linz.
Der Lehrgang vermittelt fundiertes Basiswissen zu nachhaltiger und sicherer Verkehrsgestaltung. Renommierte Mobilitäts-Expert:innen präsentieren Grundlagen nachhaltiger Verkehrsgestaltung und aktuelle Trends. Erfolgreiche Praktiker:innen zeigen Best-Practice-Beispiele und einen Werkzeugkoffer für den eigenen Handlungsbereich.
3 Module:
16.10.2025 – 30.01.2026
in Vorarlberg, Salzburg und Tirol.
Modul 1 | Bad Ischl, Oberösterreich: DI. 18.März – MI. 19.März 2025
Modul 2 | Villach, Kärnten: DI. 22. April – MI. 23. April 2025
Modul 3 | St. Pölten, Niederösterreich: DI. 13. Mai – MI. 14. Mai 2025
Förderung von bis zu 50 % der Ausbildungskosten bei Antragstellung über eine Klimabündnis Gemeinde. Weitere Infos unter: www.land-oberoesterreich.gv.at
Mitglieder im Bodenbündnis bekommen für den Lehrgang Raumplanung & Bodenschutz bis zu 80 % der Ausbildungskosten gefördert.
Bildungsscheck: bis zu 50 % der Ausbildungskosten gefördert, als Qualifizierungsmaßnahme für den Hauptberuf (nicht für politische Mandatarinnen und Mandatare)
Das Land Salzburg (Referat 6/12) fördert die Kosten des Lehrgangs für Mobilitäts-/ Radverkehrs-Beauftragte zu 50 % für Teilnehmende aus dem Bundesland Salzburg.
Eine mögliche Förderung des Radverkehrslehrgangs befindet sich gerade in Abklärung mit dem Land Kärnten. Das Ergebnis wird zeitnah bekannt gegeben. Die Abwicklung inkl. Abrechnung erfolgt über das Klimabündnis Steiermark.
Teilnehmer:innen aus Kärntner e5 – Gemeinden erhalten für den Kommunalen Klimaschutzlehrgang durch den Ktn. Landesprogrammträger eine Unterstützung von 400 Euro pro Teilnehmer:in.
Förderungen für von Gemeinden entsandten
Für Teilnehmer:innen aus steirischen Gemeinden übernimmt das Land Steiermark (Abteilung 16/Verkehr u. Landeshochbau) 50 % der Kurskosten für den Radverkehrslehrgang 2024. Das Klimabündnis Steiermark ist zuständig für die Abwicklung (inkl. Abrechnung). Privatpersonen sind nicht förderfähig.
Teilnehmer:innen aus steirischen Gemeinden erhalten für den Kommunalen Klimaschutzlehrgang durch die A15 des Landes Steiermark eine Unterstützung von 500 Euro pro Teilnehmer:in.
Bildungsscheck 2024-2026 für Gemeindebeauftragte (max. € 500 Förderung)
01/581 5881-0
Klimabündnis Österreich unterstützt Sie gerne bei der Organisation einer umweltfreundlichen Anreise. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie öffentlich anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden möchten.
Wir freuen uns, wenn Menschen mit Behinderung an unseren Bildungsangeboten teilnehmen. Wenn Sie besondere Bedürfnisse haben bzw. Hilfsmittel brauchen, teilen Sie uns dies bitte mit! Wir werden nach Möglichkeit Barrieren abbauen und uns bemühen, Sie bestmöglich zu unterstützen.
Das Klimabündnis ist an den Büro-Standorten Wien und Tirol als außerschulische Bildungseinrichtung mit dem Umweltzeichen zertifiziert.