Elixhausen
Mitglied seit: 1998
Kontaktperson: Schnell, Christine
Bürgermeister*in: Prantner, Michael
Einwohner*innen: 2681
Adresse: 5161 Elixhausen, Schulweg 9
Tel: 0662 480214
E-Mail: gemeinde@elixhausen.at
Weblink: http://www.elixhausen.at/
Ansprechperson: Mag. Christine Schnell schnell@bergheim.at
Bewusstseinsbildung:
Im Bereich Raumwärme wurden in der Vergangenheit bewusstseinsbildende Maßnahmen in Form von Förderprogrammen und Informationen in der Gemeindezeitung und auf der Gemeindehomepage gesetzt. Es ist geplant, diese Maßnahmen beizubehalten. Motivationsprogramme zur Förderung erneuerbarer Energien zählten in der Vergangenheit zu den Maßnahmen im Bereich Bewusstseinsbildung. Dazu zählen Förderprogramme, Aktionstage und Informationen in der Gemeindezeitung und auf der Gemeindehomepage. In Zukunft werden diese Maßnahmen fortgeführt. Ein stärkeres Bewusstsein der Bürger für die Nutzung von Ökostrom wurde von der Gemeinde durch Informationen in der Gemeindezeitung geschaffen.
Die Gemeinde bemühte sich in den letzten Jahren, durch Informationen in der Gemeindezeitung ihre Bürger zum sparsamen Umgang mit Strom zu bewegen. Fußgehen, Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wurde in der Vergangenheit durch Aktionstage, Informationen in der Gemeindezeitung und Teilnahme am Autofreien Tag gefördert. In Zukunft werden diese Maßnahmen um Informationen auf der Gemeindehomepage erweitert. Informationen über das Klimabündnis und Klimabündnispartnerschaften wurden in der Vergangenheit durch Vorträge bereitgestellt. Elixhausen ist e5 Gemeinde; in diesem Rahmen wurden viele Aktionen in der Gemeinde gestartet und die Bürger darüber immer wieder informiert.
Umgesetzte Maßnahmen:
Im Bereich Raumwärme wurde in der Vergangenheit ein Biomasseheizwerk für Fernwärme errichtet. In den nächsten Jahren ist der Ausbau dieser Anlage geplant. In drei Gemeindegebäuden wurde in der Vergangenheit die Wärmedämmung verbessert. Finanzielle Förderungen für die Bevölkerung wurden in der Vergangenheit für Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger (Biomasse/Sonne/Sonstige) bereitgestellt. In Zukunft werden diese Förderungen beibehalten. In der Vergangenheit wurden in einem Gemeindegebäude Solaranlagen für die Warmwasserbereitung genutzt. Die Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude wird geführt.
In einem Gemeindegebäude kam in der Vergangenheit eine Fotovoltaikanlage zum Einsatz. In den letzten Jahren wurden 273 Straßenbeleuchtungen erneuert. In drei Gemeindegebäuden sind energiesparende Beleuchtungen installiert. In der Vergangenheit setzte die Gemeinde zwei Projekte zur Errichtung von Radwegen, Gehwegen und Fußgängerübergängen durch. Drei Radständer wurden aufgestellt. Optimierungen im Bereich öffentlicher Verkehr wurden durchgeführt und sind zukünftig vorgesehen. Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zählten in der Vergangenheit zu den Klimaschutzbemühungen der Gemeinde. Projekte zur Steigerung der Verkehrssicherheit für die Nutzer klimafreundlicher Formen der Mobilität sowie die Verbesserung der ökologischen Schulwege wurden von der Gemeinde bereits ergriffen.
Die Verbesserung des gemeindeeigenen Fuhrparks wurde bereits in der Vergangenheit in Angriff genommen. Vertreter der Gemeinde nahmen an Klimabündnisregionaltreffen teil. Die Gemeinde bemühte sich in der Vergangenheit um die Einbindung von Betrieben in die kommunalen Klimaschutzaktivitäten. In der Vergangenheit konnten zwei Betriebe für das Klimabündnis gewonnen werden. Schon bisher wurden Schulen in die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde einbezogen. Die Einbeziehung von Schulen in die Klimaschutzaktivitäten ist auch zukünftig vorgesehen. Schulen förderten in der Vergangenheit die ökologische Schülermobilität.
Die Gemeinde hat schon bisher regionale und biologische Produkte in gemeindeeigenen Einrichtungen verwendet. In Zukunft wird die Verwendung regionaler und biologischer Produkte in gemeindeeigenen Einrichtungen angestrebt. Bei Gemeindeveranstaltungen wurde bereits bisher auf die Vermeidung von Abfall geachtet. Auch zukünftig soll bei Gemeindeveranstaltungen besonders auf die Vermeidung von Abfall geachtet werden. Ökologische Reinigungsmittel wurden in den letzten Jahren teilweise in der Gemeinde eingesetzt und sollen in Zukunft teilweise eingesetzt werden.