Ausbildung als Klimapädagog:in

Ein wichtiger Baustein des Projekts KlimaAlps war die Entwicklung eines Ausbildungsprogramms zu KlimapädagogInnen, das bereits seit 2022 angeboten wird. Nach Abschluss dieser Ausbildung verfügen die TeilnehmerInnen nicht nur über das nötige Fachwissen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels.

Ausbildung als Klimapädagogin/Klimapädagogen

15. – 17.9.2025

Was als grenzüberschreitendes Bildungsprogramm im Rahmen des Interreg-Projekts KlimaAlps entstand, hat sich zu einer etablierten Ausbildung im Bereich Klimabildung entwickelt.
Ziel ist es, den Klimawandel in der eigenen Lebensrealität sichtbar zu machen und Menschen zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu befähigen.

Klimawissen für die Praxis: Die Ausbildung zur/zum KlimaPädagog:in

Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein tieferes Bewusstsein für den Klimawandel entwickeln und weitergeben möchten – unabhängig davon, ob sie bereits pädagogisch tätig sind oder sich privat für Klimaschutz engagieren.

Das Interreg-Projekt KlimaAlps wurde ins Leben gerufen, um Klimabildung in den Alpenregionen zu stärken. Es will die Potenziale zum Klimaschutz eines Jeden wecken und wirksam werden lassen, macht dabei regional auf den Klimawandel aufmerksam und gibt der breiten Bevölkerung Anstöße zum Handeln. Dabei wird auf fundierte Forschungsergebnisse und einen nachhaltigen Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Bildung gesetzt.

KlimaAlps befähigt Menschen den Klimawandel verständlich zu vermitteln und zum Handeln anzuregen. Das Projekt untrstützt die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) durch hochwertige Bildung und gezielte Klimaschutzmaßnahmen. Die Ausbildung zur/zum KlimaPädagog:in, die seit 2022 angeboten wird ist eine der drei Säulen des Projektes und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen sowie didaktische Methoden zur Klimakommunikation.

Drei Säulen für mehr Wirkung

Ausbildung zur/zum KlimaPädagog:in

Aufbau eines großen Netzwerks für Austausch und Zusammenarbeit

Entwicklung eigener KlimaTope, praxisnahe Lernorte in der eigenen Lebensrealität/vor der Haustüre rund um das Thema Klima

In Linz wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtklimatologen das KlimaTop „Mensch und Siedlung“ entwickelt, das auch in das Klimamodul der Ausbildung einfließt.

Ablauf

Grundlagenmodul – Dieses Modul ist obligatorisch und dient als Einführung in die Ausbildung. Hier werden grundlegende Kenntnisse zum Klimawandel und zur Pädagogik vermittelt.

Wahlpflichtmodule – Im Anschluss an das Grundlagenmodul wählen die TeilnehmerInnen drei von sechs Vertiefungsmodulen aus. Diese Module behandeln den Klimawandel in verschiedenen Naturräumen und ermöglichen es den TeilnehmerInnen, ihre Interessen zu vertiefen oder neue Bereiche kennenzulernen.

Zertifizierung –Zum Abschluss findet ein eintägiger Zertifizierungstag statt. Hier präsentieren die angehenden AbsolventInnen ihre selbst ausgearbeitete Module und erhalten bei Erfolg anschließend ihr Zertifikat. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, das Gelernte zu reflektieren und sich mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein tieferes Bewusstsein für den Klimawandel vor ihrer eigenen Haustüre und der eigenen Lebensrealität schaffen möchten. Egal, ob sie bereits pädagogische Erfahrung haben oder schon Bildungsangebote zum Klimawandel umsetzen, ob sie beruflich oder privat an diesem Thema interessiert sind und ihr Wissen erweitern möchten – jeder ist willkommen!

HIer geht es zur Anmeldung!