Sie arbeiten in einer außerschulischen Jugendeinrichtung, einer Bildungseinrichtung, sind ehrenamtlich bei der Landjugend, dem Alpenverein, den Naturfreunden, dem Roten Kreuz oder einem anderen Verein aktiv – und möchten einen nachhaltigen Beitrag für eine klimafreundliche Jugendmobilität leisten? Dann sind Sie hier genau richtig! Der kostenfreie Lehrgang zum Jugendmobil-Coach bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich weiterzubilden und aktiv zu werden.
Ein spannender 3-tägiger Präsenzlehrgang, ergänzt durch zwei inspirierende Online-Webinare. Hier erhalten Sie das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihr eigenes Jugendmobilitätsprojekt zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen. Ziel ist es, Ihre Mobilitätskompetenzen zu stärken, damit Sie als Multiplikator:in in Ihrer Region wirksam werden und einen Beitrag zu klimafreundlicher Jugendmobilität in Städten und Gemeinden leisten können.
Sicheren Sie sich einen Platz und werden Sie Teil einer nachhaltigen Mobilitätswende in ihrer Region! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in Form von Lebenslauf und Motivationsschreiben.
Mitarbeiter:innen aus außerschulischen Jugendeinrichtungen, Funktionär:innen und ehrenamtlich Engagierte aus Vereinen sowie Pädagog:innen, die sich für klimafreundliche Jugendmobilität engagieren möchten.
Teilnahme am 3-tägigen Präsenzmodul:
Teilnahme an 2 Online-Fortbildungs- und Beratungseinheiten:
Praxisprojekt:
Keine Teilnahmegebühren:
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs zum Jugendmobil-Coach sowie der Umsetzung und Begutachtung des Praxisprojektes erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, das von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit 3 ECTS-Punkten bewertet ist.
Nach Abschluss sind Sie bestens gerüstet, um eigene Mobilitätsprojekte in Ihrer Region zu initiieren, andere zu inspirieren und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätswende mitzuwirken. Sie werden zum/zur gefragten Ansprechpartner:in für klimafreundliche Mobilität in Ihrer Community und erhalten eine Auszeichnung inklusive Zertifikat, das den Wert der Ausbildung auch mit 3 ECTS-Punkten für Ihr Studium oder Ihre berufliche Weiterentwicklung abbildet.
Der Lehrgang wird im Rahmen des klimaaktiv mobil Beratungsprogramms „Mobilitätsmanagement für Bildungs- und Jugendeinrichtungen“ des BMIMI in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark und in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen