Artenverlust und Bodenversiegelung sind in aller Munde. Gleichzeitig verbringen wir immer mehr Zeit in Innenräumen und mit digitalen Medien. Das Naturdefizitsyndrom ist allgegenwärtig. Ein ökologisch gestalteter Garten kann dem nachhaltig entgegenwirken und mehr: Er ist Erholungsraum, er fördert die Gesundheit junger Menschen und er dient als Entdeckungs- und Erforschungsgebiet unserer heimischen Flora und Fauna.
In diesem Webinar besprechen wir, wie wir den Kinder-GARTEN mit einfachen Mitteln in eine grüne Wohlfühloase verwandeln können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mittwoch, 24. April 2025
15 bis 17 Uhr
Anmeldung bis zum 18. April erforderlich.
Wie kann es gelingen alle ins Boot zu holen und wie können Widerstände minimiert werden? Klimaschutz braucht Bewusstsein und gelingt im besten Fall durch die Einbeziehung vieler Akteurinnen und Akteure. Um Klimaschutzprojekte in elementaren Bildungseinrichtungen erfolgreich umzusetzen, bedarf es der Einbindung vieler Personen. Die Methoden, die für die jeweiligen Einrichtungen passen, können ganz unterschiedlich sein. Die Qualitätskriterien von Partizipation sind dabei hilfreiche Leitlinien.
In diesem Webinar entwickeln wir Lösungswege für mehr Beteiligung am Klimaschutz von elementaren Bildungseinrichtungen und ihren Partnern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dienstag, 13. Mai 2025
15 bis 17 Uhr
Anmeldung bis 8. Mai erforderlich.
Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen isst zu Mittag in einer Bildungs- oder Betreuungseinrichtung. Davon ausgehend hat die Gemeinschaftsverpflegung die Chance positive Veränderungen bei Klima, Nachhaltigkeit und Ernährungskompetenz bei Kindern zu bewirken. Ihre Vorbildrolle als Pädagog:in, die gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten und der Rahmen, dem Sie dem Essen geben beeinflusst entscheidend das Essverhalten der Kinder.
Erfahren Sie in diesem Webinar wie sich gesunde und nachhaltige Ernährung ergänzen und welche steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung gelten. Verschiedene Beispiele aus der Praxis mit Kindergärten und Volksschulen liefern Ideen und Anregungen, um gemeinsam Lösungsansätze zu erkunden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Donnerstag, 5. Juni 2025
15 bis 17 Uhr
Anmeldung bis 30. Mai erforderlich.
Das Webinar findet im Rahmen des Projekts „Klimabildung im Kindergarten“ statt, das Teil der Ich tu’s – Klimaschutzbildung und Energiesparoffensive des Landes Steiermark ist.