1. Tiroler Mobilitätskonferenz

Aktive Mobilität macht Schule!

Am 23. Oktober laden wir Gemeinden, Schulen und Mobilitätsakteur:innen ein, Ideen und Lösungen für aktive Mobilität kennenzulernen und sich auszutauschen.

Aktive Mobilität macht Schule –
und Gemeinden zukunftsfit

Wie bringen wir mehr Kinder sicher zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule?
Wie entlasten wir Ortskerne vom Elterntaxi-Chaos?
Welche Maßnahmen zeigen Wirkung – und wie können Gemeinden sie konkret umsetzen?

Antworten, Austausch & Antrieb

Bei der 1. Tiroler Mobilitätskonferenz treffen sich engagierte Gemeinden, Schulen und Mobilitätsakteur:innen, um praktikable Lösungen für den Fuß- und Radverkehr zu diskutieren.

Denn wir brauchen die richtige Infrastruktur und konkrete Maßnahmen, um die aktive Mobilität und Sicherheit im Verkehr voranzubringen. Wir zeigen euch Lösungen statt Probleme anhand von Good Practices aus Tiroler Gemeinden.

In einem interaktiven Rahmen bekommt ihr neues Know-how – und vor allem: Motivation und konkrete Handlungsschritte für eure Gemeinde oder Schule.

Lasst euch inspirieren und erhaltet außerdem ein Update über Aktuelles zum Radverkehr auf Landesebene.

Wie, wann und wo?

  • 23. Oktober 2025
  • 14 – 18 Uhr
  • Landhaus 1, Innsbruck
  • anschließender Ausklang mit Buffet und ab 19 Uhr Tirol radelt Abschlussveranstaltung mit Markus Koschuh

Warum teilnehmen?

  • Ihr versteht, wie aktive Mobilität Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität bringt.
  • Ihr lernt Wege kennen, um Fuß- und Radverkehr mit konkreten und wirkungsvollen Maßnahmen zu fördern.
  • Ihr entwickelt eure Gemeinde- und Schulwege weiter.

Programm

Neues erfahren, verkehrsplanerisches Know-How erlangen, konkrete Schritte zur Umsetzung und Inspiration durch echte Erfolgsgeschichten – das und wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten erwartet euch bei der Mobilitätskonferenz.

13:30 Uhr: Einlass

14:00 Uhr: Eröffnung mit Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth und Welcoming Runde – gemeinsame Motivation für aktive Mobilität

14:30 Uhr: Keynote von Elisabeth Meze und Updates zum Radverkehr aus dem Land Tirol

15:15 Uhr: Vorstellung der Spotlight-Sessions

15:30 Uhr: Spotlight-Sessions zur Auswahl – für vertiefenden Einblick in Good Practices, Angebote, Umsetzungsschritte und mehr (Details weiter unten)

 

 

16:00 Uhr: Pause

16:30 Uhr: Spotlight-Sessions zur Auswahl

17:00 Uhr: Gemeinsames Abrunden der Sessions

17:15 Uhr: Vorstellung und Auszeichnung der PRO BYKE und PRO-FUSS Gemeinden – praktische Umsetzungsbeispiele für aktive Mobilität

17:45 Uhr: Erfolgsfaktoren von Mobilitätsprojekten – gemeinsam reflektieren und das Beste vom Nachmittag mit nach Hause nehmen

ab 18:00 Uhr: Kulinarischer Ausklang mit gutem Essen vom Futterkutter und Vernetzung

ab 19:00 Uhr: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung von Tirol radelt mit humorvoller Moderation von Markus Koschuh

Anmeldung öffnet bald!

Reserviert euch Donnerstag, den 23. Oktober 2025, in eurem Kalender. Ab Mitte August öffnet die Anmeldung für die 1. Tiroler Mobilitätskonferenz.
Am besten dann gleich anmelden, um an den bevorzugten Spotlight-Sessions teilzunehmen!

Ihr könnt zwei von insgesamt sechs Spotlight-Sessions während dem Event besuchen – so bekommt ihr mit Expert:innen vertiefende Infos, inspirierende Beispiele und Raum für Fragen und Austausch.

Bitte gebt bereits bei der Anmeldung an, welche zwei Schwerpunkte ihr bevorzugt besuchen möchtet. Achtung, begrenzte Teilnehmer:innen!

Spotlight-Session 1:Eine Schulstraße als Pilotprojekt in Landeck

Was waren die Schritte zur Schulstraße in Landeck? Wie lief die Umsetzung des Pilotprojekts konkret ab? Wie sind die ersten Erfahrungen im neuen Schuljahr?

Mit Otto Siegele, Direktor des BRG Landeck

Spotlight-Session 2:Regiorad, Radboxen, Regio Flink und Co. – Multimodaliät und VVT-Angebote zum Kennenlernen

Wie können Bewohner:innen die letzte Meile aktiv und nachhaltig bewältigen? Wie funktionieren Leihradsysteme, Radboxen und der Regio Flink? Der VVT stellt hilfreiche und erprobte Angebote vor.

Mit Theresa Rössler vom VVT

Spotlight-Session 3:Haltestellen als „Baukasten“

Mit Nathalie Mathoy von der KLAR! Oberes Gericht

Spotlight-Session 4:So funktioniert gute Kommunikation – Good Practice Bike-Bus Kössen

Kössen setzt Maßnahmen für aktive Mobilität – besonders auf dem Rad. Wie man diese auch gut kommuniziert, welche Faktoren zum Erfolg beitragen und wie der Bike-Bus funktioniert erfahrt ihr in dieser Spotlight-Session.

Mit Gabriele Pertl und Christina Jöchtl aus Kössen

Spotlight-Session 5:Geschwindigkeitsreduktion in schutzbedürftigen Bereichen

Wie kann man Straßen wie Schulen, Seniorenwohnheime und Gesundheitseinrichtugnen sicher gestalten? Infos und Umsetzungstipps zur StVO-Novelle.

Mit Dr. Armin Kaltenegger vom Kuratorium für Verkehrssicherheit

Spotlight-Session 6:Konzept für besseren Fußverkehr – Good Practice aus Lienz

Zu Fuß gehen ist gesund, nachhaltig und stärkt die aktive Mobilität in Gemeinden. Das Konzept aus Lienz, Oberlienz und Dölsach als Erfolgsbeispiel – so gehen Gemeindebürger:innen Schritt für Schritt mehr zu Fuß.

Mit Jasmina Steiner aus Lienz

Aktive Mobilität gleich selbst vorleben!

Ganz im Motto unserer Veranstaltung bitten wir um nachhaltige Anreise mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß.
Das Landhaus 1 ist zentral gelegen und nur 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Ausreichend Radabstellplätze sind direkt neben dem Eingang vorhanden.
Stadtradstationen befinden sich beim Casino und Boznerplatz.

Zahlreiche Haltestellen befinden sich in der Nähe. Fahrpläne: vvt.at

Barrierefreie Veranstaltung

Gerne könnt ihr besondere Bedürfnisse im Anmeldeformular angeben.

Eure Kontaktperson für besondere Anliegen und Informationen zur Barrierefreiheit:

Anna Perktold
anna.perktold@klimabuendnis.at
0512 583558-33

 

Informationen zur Barrierefreiheit

Hier geht es zur Beschreibung der Barrierefreiheit im Landhaus

Die Sitzungsräume für die Schwerpunktsessions sind nicht alle barrierefrei zugänglich. Wir bemühen uns, die Teilnahme an den gewünschten Themenschwerpunkten zu ermöglichen.

Die Veranstaltung und Verpflegung ist kostenlos. Wir achten – soweit möglich – auf Lebensmittelunverträglichkeiten, alle Speisen sind vegan oder vegetarisch.

Kontakt

Anna Perktold