Film: Count-Down am Xingu V
Der Film zum Megastaudamm Belo Monte kann über das Klimabündnis kostenfrei gezeigt werden.
Der Film „Count-Down am Xingu V - über den Kampf gegen Megastaudämme und Korruption in Brasilien“ (Langversion: 95 Min.; Kurzversion: 25 Min., Deutsch) erzählt die vorerst letzte Etappe über den Megastaudamm Belo Monte im Amazonasgebiet am Fluss Xingu. Dort entsteht seit 2011 der drittgrößte Staudamm der Welt, der Strom für den „wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens“ und den Rohstoffhunger der Welt liefern soll. So die offizielle Version. Doch hinter den Kulissen geht es um milliardenschwere Profite für Baufirmen und Politiker, an denen auch europäische Firmen wie Siemens, Andritz oder Norsk Hydro kräftig mitverdienen.
=> Sie möchten den Film in Ihrer Gemeinde zeigen und die Gelegenheit nutzen, einen spannend Abend über Erneuerbare Energien, Menschenrechte, Großbauprojekte und den Amazonas zu gestalten? Wir unterstützen Sie gerne!
Die Idee des Filmabends
Der Dokumentarfilm "Count Down am Xingu V" kann als Möglichkeit für einen Dialog mit BürgerInnen, lokalen Initiativen und Organisationen genutzt werden, um über Themen wie Energieerzeugung, Energiegenossenschaften, Energienutzung und/oder Menschen- und indigene Rechte zu sprechen. Speziell zum Thema Energie könnten Fragen zu Vorteilen und Herausforderungen Erneuerbarer Energie der Aufhänger der Veranstaltung sein. Oder aber Sie legen den Fokus auf Auswirkungen des europäischen Ressourcenbedarfs auf indigenen Völker und ihre Territorien. Auch ein Abend zur politischen Lage in Brasilien könnte eine Möglichkeit sein den Film zu zeigen und lokale AkteurInnen miteinzubinden. Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt!
Der Film eignet sich auf für Diskussionen im Schulunterricht oder der VHS.
Filmrechte
Das Klimabündnis hat die Rechte den Film „Count Down am Xingu V“ zu unkommerziellen Zwecken öffentlich zu zeigen. Alle Klimabündnis-Mitglieder sind eingeladen, den Film zu zeigen.
Administrative Punkte, die beachtet werden müssen
- Nicht vergessen den Namen des Regisseurs und seine Webseite anzugeben: Martin Keßler, www.neuewut.de
- Brauchen Sie Pressematerialien? Schauen Sie sich auf der Webseite des Filmprojekts um: www.neuewut.de/projekt/xingutapajos/
Weitere Informationen
- Hintergrundinformationen und nützliche Links finden sie auf unserer Webseite: overdeveloped.eu/de/hintergrund/belo-monte-film.html
.jpg)
Weitere Informationen & Angebote (Ausstellungen, etc.) zu globaler Verantwortung & Klimagerechtigkeit finden Sie hier.
Infos und Anmeldung direkt bei Ihrer Regionalstelle:
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien