Nachlese zur Messe: WEARFAIR +mehr

Das war die WEARFAIR +mehr 2018! 

Quelle: Wearfair

14.000 BesucherInnen tummelten sich auf der 11. WearFair +mehr. Von 12. – 14. Oktober lockten über 180 faire AusstellerInnen LiebhaberInnen trendiger und fairer Produkte an. Österreichs größte Messe für fairen und nachhaltigen Lifestyle fand in einer der schönsten Locations in Linz, in der Tabakfabrik, statt. „Wir sind glücklich über das Vertrauen, das uns Jahr für Jahr entgegengebracht wird“, freut sich Wolfgang Pfoser-Almer, Geschäftsführer der WearFair +mehr über die gelungene Veranstaltung. Besonders glücklich ist er darüber, dass der Schwerpunkt der diesjährigen WearFair +mehr, die faire Informationstechnologie (Fair IT), so gut aufgenommen wurde: „Wir versuchen Jahr für Jahr, die brennendsten Themen aufzugreifen, und das ist derzeit die faire Technologie. Auf der WearFair +mehr bieten wir den KonsumentInnen immer konkrete Lösungen an. Es ist zu wenig, sich über die dramatischen Zustände, die die neuen Technologien mit sich bringen, zu beklagen. Heuer haben wir deshalb die wichtigsten ExpertInnen auf diesem Gebiet zur WearFair +mehr eingeladen – und das Publikum hat das Angebot begeistert aufgenommen“, erklärt der WearFair+mehr Geschäftsführer.

Die besten nationalen und internationalen Experten zum Thema Fair IT auf der WearFair +mehr 2018

Allen voran der heimische Cloudanbieter fairkom setzt auf Fair IT (faire Informationstechnologie) und war auf der Messe vertreten. Tina-Marie Rauchmaul von Fairphone war extra aus Amsterdam angereist. Das junge holländische Unternehmen bietet das derzeit fairste Smartphone der Welt an. Und das Interesse an fairer Technologie steigt enorm, wie man an den zahlreichen InteressentInnen auf der WearFair +mehr sehen konnte. Denn Zinn, Wolfram oder Gold werden in Minen unter unsäglichen Bedingungen abgebaut. Bewusste KonsumentInnen wollen das nicht länger hinnehmen. Der Markt boomt und findige Start Ups bedienen die Nachfrage gerne. Auf der WearFair +mehr fand man alle AnbieterInnen auf einmal und die BesucherInnen nutzten die Gelegenheit, sich bei den besten ExpertInnen auf diesem Gebiet zu informieren: Nager IT präsentierte die erste faire Computer-Maus. Die Firma Sonnenrepublik präsentierte den interessierten MesseBesucherInnen wie man Strom für mobile Geräte fair produzieren kann. Und Kilian Kaminski von refurbed erklärte in seinem spannenden Vortrag „Refurbishment als Teil der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)“ wie man Elektroschrott vermeidet. Das Wiener StartUp verkauft erneuert elektronische Geräte wie Handys, Laptops und Tablets, die bis zu 49 % günstiger und 100 % nachhaltiger sind. Beim gut besuchten Workshop Urban Mining wurde das Verständnis für die vielen Komponenten eines Handys oder Smartphones geweckt. Neben dem IT-Schwerpunkt, stand – wie jedes Jahr – die Mode im Mittelpunkt der WearFair +mehr. AusstellerInnen aus Italien fand man ebenso wie aus Deutschland.

Auch die heimischen AusstellerInnen sind äußerst begehrt. Marken wie Jürgen Brand, Ompura, Maronski, Garry Mash, Zerum oder der Linzer Anbieter Kleider machen Leute sind Jahr für Jahr beliebte Anziehungspunkte. Trendsetter und innovative Start Ups aus allen Bereichen eines fairen Lebensstils freuen sich das ganze Jahr auf die WearFair +mehr. Und manche sind bereits Legende. So wie das Mühlviertler Unternehmen Pedacola. Der junge Unternehmer aus dem Mühlviertel erfand und produziert Österreichisches Cola – und das mit großem Erfolg. Pedacola aus dem Mühlviertel, Brotsüchtig aus Linz, Bäckerei Mauracher, Biohof Achleitner, ErdGUT, Wildflorie aus dem Almtal, die Grüne Erde, nirgends ist die Dichte an fairen Unternehmen so hoch wie in Oberösterreich. Auf der WearFair +mehr sind sie alle – und das Publikum freute sich auch heuer über das einzigartige Angebot das so nur auf der WearFair +mehr zu finden ist: Geprüfte AusstellerInnnen, die den höchsten Standards genügen müssen, um überhaupt zugelassen zu werden. Das garantiert Jahr für Jahr ein Einkaufsvergnügen, das die BesucherInnen zu schätzen wissen. Auch auf der diesjährigen WearFair +mehr wurde gekostet, probiert und gekauft – wunderbare Stimmung und einmaliges Flair inklusive.  

Gesamte Presseaussendung der WearFair 2018: Link

Das alles und noch viel mehr können Sie auf der WearFair + mehr testen, kosten und kaufen. 
Hinzu kommt in diesem Jahr ein ganz neuer Schwerpunkt: Fair IT. Dazu werden VertreterInnen der österreichischen Fairphone Community bei uns auf der WearFair +mehr sein. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die fairen IT-Lösungen von fairkom, die WearFair +mehr nützt diese auch schon für die interne Kommunikation. Besonders erfreulich: Auch für all jene, die ihr Geld nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig anlegen wollen, gibt es einen Ansprechpartner auf der WearFair +mehr: Das Umweltcenter – Raiffeisenbank Gunskirchen, steht für sinnvolles Sparen und nachhaltige Finanzierung.

Mehr Infos zu Öffnungszeiten, Highlights usw. gibt es hier auf der Homepage der WearFair +mehr!

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen