12 Urbane Klimaschutzbeauftragte
Wir gratulieren den AbsolventInnen.
hier gehts zur Fotogalerie
Die neuen Urbanen Klimaschutzbeauftragten:
- Gerhard Primisser, Innsbruck, Thema der Lehrgangsarbeit: Das 1€-Klimatarif Modell für ländliche Gemeinden in Tirol
- Philipp Wurzer, Wien: >>Sharrows - Verkehrssicherheit für Radfahrende am Neubau dem 7. Wiener Gemeindebezirk
- Eleonora Ries, Mattighofen: Mobil-sein ohne eigenes Auto in Mattighofen
- Elke Hecher, Graz: Mobile Stadt Graz und Graz-Umgebung - der grüne Individualverkehr rund um die Stadt
- Martin Hesik, Wiener Neustadt: Lastenradverleih Wiener Neustadt
- Günther Kainz, St. Pölten: Schulprojekt- Euronet 50/50 max in der Neuen NÖ Mittel- und Voksschule in St.Pölten-Viehofen
- Marlene Engel-Stifter, Wien: Die Seestadt Bauern - Lebensmittel aus der Region
- Nina Mostegl, Kammern im Liesingtal: Klima-Schulprogramm Liesingtal - Wir bilden unsere Zukunft
- Christopher Huber, Wien: Mehr Grün im öffentlichen Raum
- Stefan Riedel, Deggendorf (D): eCar Sharing mit dem Bürgerauto - nur lenken müssen Sie selbst
- Johann Bauer, Neunkirchen: Lückenschluss Radweg Neunkirchen Nord L137 - Blätterstraße
- Roman Kral, Bruck/Leitha: Lehrgangsarbeit wird krankheitsbedingt nachgereicht
Der Lehrgang wird - unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Prof.in Helga Kromp-Kolb - von Klimabündnis Österreich und der Grünen Bildungswerkstatt in Kooperation mit dem Städtebund durchgeführt.
Von Green Events bis BürgerInnenbeteiligung
In drei zweitägigen Modulen wurden vor allem die städtischen Gegebenheiten und Besonderheiten beleuchtet. Die Themenpalette reichte von der Stadtökologie über Klimawandel im städtischen Bereich bis zu sozial fairer Beschaffung, Green Events, BürgerInnenbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit.
Best-Practice und viel Praxis
"Großen Wert in der Ausbildung legen wir auf die Praxisnähe. Neben den Exkursionen bauen wir deshalb gezielt ReferentInnen ein, die Best-Practice-Projekte umgesetzt haben Je besser auf Bezirksebene tätige Personen ausgebildet sind, desto schneller können wir die richtigen Klimaschutzmaßnahmen ergreifen. Der Lehrgang bietet dazu die nötige Basis. Mit der Projektarbeit gelingt es auch, einzelne urbane Klimaschutzprojekte gleich ins Rollen zu bringen", ergänzt Markus Hafner-Auinger von der Grünen Bildungswerkstatt.
Die vier Klimabündnis-Lehrgänge
Das Klimabündnis bietet Gemeinde- und BezirksvertreterInnen vier Lehrgänge. Neben den Urbanen Klimaschutzbeauftragten werden noch Kommunale Klimaschutz-, Mobilitäts- und Bodenbeauftragte ausgebildet.