23 neue Urbane Klimaschutzbeauftragte

Erster Online-Lehrgang für urbanen Bereich ging erfolgreich über die Bühne.

Im Abschlussmodul ging es auch spielerisch zu - dafür sorgte die Klima-Escapebox. Foto: Klimabündnis

11 Online- und 1 Präsenz-Modul - in diesem neuen organisatorischen Rahmen bewegte sich der Lehrgang. Das Abschlussmodul und die Auszeichnung fanden in Wien statt.

23 Personen aus 7 Bundesländern absolvierten den ersten Online-Lehrgang „Urbane:r Klimaschutzbeauftragte:r“. Im Zuge des Lehrgangs verfassten sie auch eine Projektarbeit.

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen!

  • Alexandra Scheucher, Wohnservice Wien GmbH - Koord. Gebietsbetreuung Stadterneuerung [Projektarbeit:Summende Dächer in Brigittenau - ein Projekt des Vereins Wildgarten]
  • Alexandra Syen, die Umweltberatung, Wien [Projektarbeit:Integration gewerblicher Nutzer*innen in den Leihladen Wien in zwei Ansätzen]
  • Alin-Florin Calin, Bezirksrat Ottakring, Wien [Projektarbeit: Aufklärung und Maßnahmen gegen Zigarettenfilter als Giftcocktail für die Natur]
  • Anita Kraftl, Magistrat St. Pölten [Projektarbeit:Energie aus Abwasser - Potential St. Pölten]
  • Barbara Jeitler,Gebietsbetreuung Stadterneuerung Wien [Projektarbeit: HIER & JETZT! GRÜN & KÜHL! Die Koppstraße als klimagerechter Lern- und Lebensraum]
  • Bernadette Flucher, Gebietsbetreuung Stadterneuerung Wien [Partizipative Begrünungsmaßname im öffentlichen Raum - Schwierigkeiten, Beispiele und Umsetzungsmöglichkeit]
  • Bernhard Steiner-Deditz, Stadtgemeinde Gloggnitz [Projektarbeit:Gesamtheitliche Photovoltaik - Potentialanalyse Gloggnitz]
  • Carina Wenda, Magistrat St. Pölten [Projektarbeit:Neugestaltung des Promenadenrings in St. Pölten]
  • Christina Eireiner, Gemeinderätin Marktgemeinde Tulbing [Projektarbeit:Klimaraumplanung und Energieraumplanung als weitere Ebenen der örtlichen Raumplanung]
  • Christine Hittmair, Privatperson aus Telfes im Stubaital [Projektarbeit:NATUR IM GARTEN STUBAITAL]
  • Elisa Wrchowszky, Stadtgemeinde Traiskirchen [Projektarbeit:BLUMENGRÄTZL TRAISKIRCHEN - Ein Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt und des Lebensraumes]
  • Gerhard Grimm, Obmann Bezirksschmankerl - Verein für regionale Kultur, Wien [Projektarbeit: STRAMANKERL goes GREEN" - Vom Kulturevent zum Kultur-ÖKO-Event-Plus]
  • Günther Rampitsch, Stadtgemeinde Wolfsberg [Projektarbeit:KLaRa for rent]
  • Ines Mairhofer, Privatperson aus Innbruck [Projektarbeit:Mobilitätsknoten und Carsharing Offensive in Innsbruck]
  • Manuela Terzer, Marktgemeinde Wiener Neudorf [Projektarbeit:Umstellung auf situative LED-Beleuchtung mit Verkehrszählung]
  • Marieluise Brandstätter, nonconform ideenwerkstatt GmbH Graz [Projektarbeit:Frohnleiten – ein klimafitter Hauptplatz für eine lebenswerte Innenstadt]
  • Michaela Feichtl, Magistrat Linz [Projektarbeit:Klimaberufsorientierung als Programm für Linzer Schulen - Ein Pilotprojekt]
  • Miriam Vanicek, Privatperson aus Traisen [Projektarbeit:Fassadenbegrünung am Gemeindegebäude in Lilienfeld]
  • Sandra Hörmann, Gemeinderätin Stadtgemeinde Melk, [Projektarbeit:Wald trifft Stadt - Naherholung mitten im Zentrum]
  • Siegrid Widhalm, Bezirksrätin Landstraße, Wien [Projektarbeit:Klimagrätzl Fasanviertel - Ein Bezirksteil wird klimafit]
  • Thomas Lampesberger,Umweltamt Stadt Graz [Projektarbeit:Der Garten für  (J)EDEN]
  • Thomas Rack, Stadtgemeinde Neunkirchen [Projektarbeit:Errichtung von Energiegemeinschaften in der Bezirkshauptstadt Neunkirchen]
  • Thomas Wurzinger, Saalfelden Leogang Touristik GmbH [Projektarbeit:Klimakrise und jetzt? Beispiele zur Wissensvermittlung aus der Region Saalfelden Leogang]

Urbaner Klimaschutzlehrgang 2022

Interesse am Lehrgang?

Der nächste Lehrgang "Urbaner Klimaschutz" ist in Vorbereitung. Bei Interesse können Sie sich bei elena.schimanek@klimabuendnis.at vormerken lassen und einen Platz sichern.

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen