Kommunaler Klimaschutzlehrgang 2019 Salzburg
Ab April 2019 in Seeham und Bischofshofen (Salzburg).
Termine
Modul 1 | Seeham | Mo./Di. 8./9. April 2019
Modul 2 | Bischofshofen | Do./Fr. 16./17. Mai 2019
ABGESAGT: Zusatzmodul Kirchlicher Klimaschutz | Sa. 18. Mai 2019
Modul 3 | Seeham | Do./Fr. 6./7. Juni 2019
- Anmeldeformular (als Ausdruck - per Mail senden)
- Online Anmeldeformular
- Um rasche Anmeldung wird gebeten (begrenzte Teilnehmerzahl)!
Programm
Der Kommunale Klimaschutzlehrgang beinhaltet 3 Module zu jeweils 2 Tagen.
>> Programm <<
Ziel
Die Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 wurde 2012 beschlossen und gilt seither als übergeordnete Strategie der Klima- und Energiepolitik des Landes. Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Anteil an erneuerbarer Energie zu erhöhen sind wesentliche Ziele der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050. Die erste wichtige Etappe dieser Strategie ist die Erreichung der Ziele für das Jahr 2020, d.h. 30 % weniger Treibhausgase als im Referenzjahr 2005 und 50 % Anteil Erneuerbarer Energieträger am Gesamtenergieverbrauch. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, hat die Landesregierung den „Masterplan Klima + Energie 2020“ beschlossen. Das Land Salzburg kann aber den Bereich der Energie- und Treibhausgaseinsparungen nicht alleine stemmen, sondern ist auch auf Beiträge des Bundes und der Gemeinden angewiesen.
Die Weiterbildung Kommunaler Klimaschutzlehrgang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung auf Gemeindeebene. Dabei steht die Förderung der Motivation und Kreativität der TeilnehmerInnen zur Entwicklung und Umsetzung von praxisnahen Klimaschutz Projekten, Aktivitäten und Maßnahmen im Vordergrund. Renommierte Experten und Expertinnen präsentieren praktische Grundlagen nachhaltiger Projekte in der Gemeinde. Erfolgreiche PraktikerInnen zeigen, wie diese konkret umgesetzt werden können und auch politisch erfolgreich sind.
Inhalte
- Ziele der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050
- Beratungen und Förderungen im Bereich Klima und auf Landesebene
- Grundlagen Klimapolitik, Klimaschutz und Klimawandelanpassung
- Schwerpunktthemen: Energie & Energieeffizienz, Nachhaltige Mobilität, Bodenschutz & Konsum, nachhaltige Beschaffung, Lebensstil, Partizipation und Kommunikation
- Good-Practice-Impulsvorträge aus der Praxis
Zielgruppen
- BürgermeisterInnen
- Gemeinde-MitarbeiterInnen
- Regionale und kommunale MultiplikatorInnen von Klimabündnis Gemeinden, e5 Gemeinden, KEM Regionen oder KLAR Regionen
- PfarrgemeinderätInnen & kirchl. MitarbeiterInnen
- Interessierte
Praxis
Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde erstellen. Der Lehrgang schließt mit einer Zertifizierung zur/m „Kommunalen Klimaschutzbeauftragten“ ab.
Zusatzmodul Kirchlicher Klimaschutz
Dieses Zusatzmodul findet am 18. Mai 2019 in Bischofshofen statt. Es beinhaltet die Betrachtung des Klimaschutzes aus dem Blickwinkel von Ethik und Schöpfungsverantwortung, ist fixer Bestandteil für alle KursteilnehmerInnen aus kirchlichen Einrichtungen und freiwillig wählbar für andere TeilnehmerInnen. Eine Anmeldung ist auch noch im laufenden Lehrgang möglich. Es fallen keine weiteren Kosten an.
ACHTUNG: Das Zusatzmodul "Kirchlicher Klimaschutz" am 18. Mai 2019 wurde mangels Anmeldungen leider abgesagt.
Kosten & Förderungen
€ 1.190,- (exkl. Ust.) inkl. Materialien, Kaffeepausen, Mittagessen
€ 990,- (exkl. Ust.) für TeilnehmerInnen aus Klimabündnis-Gemeinden und -Pfarren
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an TeilnehmerInnen aus dem Bundesland Salzburg.
- Das Land Salzburg fördert alle TeilnehmerInnen aus Salzburg mit € 500,- pro Person.
- TeilnehmerInnen, die im Auftrag einer Gemeinde des Salzburger Seenlandes den Lehrgang absolvieren, erhalten eine finanzielle Unterstützung.
- Ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Salzburger Bildungswerks erhalten eine Förderung von 50 % der Teilnahmegebühren.
- Mögliche Förderung über den Salzburger Bildungsscheck.
- Förderung für NÖ Gemeindebeauftragte über den Bildungsscheck.
- Förderung für OÖ Klimabündnis-Gemeindebeauftragte über die Klimarettung.
Schriftliche Anmeldung & Informationen zu Förderungen
Mag. Eva Winkler
Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg
Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg
salzburg@klimabuendnis.at
0662 8262 75
- Anmeldeformular (als Ausdruck - per Mail senden)
- Online Anmeldeformular
Unter der Schirmherrschaft von Univ. Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb werden die TeilnehmerInnen ganzheitlich und anwendungsorientiert von namhaften ExpertInnen aus Landes- und Gemeindeverwaltung, Wissenschaft sowie fachspezifischen Institutionen in die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung eingeführt. Der Lehrgang wird gemeinsam mit dem Land Salzburg im Rahmen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050, der Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland, KLAR!-Region Pongau und Klimabündnis Österreich durchgeführt.