Klimaschutz in der Schultasche

Zwei neue Salzburger Schulen im Klimabündnis

vrnl: Bürgermeister Martin Greisberger, SD Mag. Gabriele Haider, Robert Pröll (Regionalstellenleiter Klimabündnis Salzburg) mit dem Mobi-Müll-Monster (Fotocredit: Brigitte Maier)

Salzburg, (9.7.2014): Letzte Woche verpflichteten sich die Volksschule St. Koloman und das Sonderpädagogische Zentrum Thalgau zu mehr Aktivitäten im Klimaschutz und traten dem Klimabündnis bei. Das Klimabündnis unterstützt und motiviert mit Workshops und Unterrichtsmaterialien. Das ist wichtig, denn die jungen Generationen sind jene, die künftig vom Klimawandel am stärksten betroffen sind.

Robert Pröll (Klimabündnis Salzburg): "Durch den Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich Schulen zu fächerübergreifendem Unterricht zu Klimaschutzthemen. Vom Bio bis Mathe kann man Klima und CO2 in den regulären Unterricht einbauen."

In St. Koloman fand der Beitritt zum Klimabündnis im Rahmen des Spielefestes statt. Neben Zahlreichen Aktivitäten, wie Plastikvermeidung, stärkere Wertschätzung für Lebensmittel, der Fotovoltaikanlage am Schuldach wird es auch Bestrebungen zu mehr zu Fuß am Schulweg geben. Die Übernahme der Klimabündnistafel erfolgte durch Volkschuldirektorin Dipl.-Päd. Sabine Pürrer und Bürgermeister Wilhelm Wallinger.

In Thalgau fand der Beitritt zum Klimabündnis am letzten Schultag unter Beisein der Lehrerschaft, der Direktorin Mag. Gabriele Haider und dem Bürgermeister Martin Greisberger statt. Auch in Thalgau wurde nicht bei null begonnen. Das Müllmonster, entstanden nach einer Müllsammelaktion, ist ein Zeichen für umweltfreundlicheren Konsum, einem wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

vlnr. Bürgermeister Wilhelm Wallinger, Robert Pröll (Regionalstellenleiter Klimabündnis Salzburg), VD Dipl.-Päd. Sabine Pürrer; Vizebürgermeister Ing. Herbert Walkner (Fotocredit: Klimabündnis Salzburg)
nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen