Jahr des Bodens

Die UNO hat 2015 zum "Internationalen Jahr des Bodens" ausgerufen.

Warum gibt es das Jahr des Bodens?

Österreich verliert täglich etwa 20 ha Böden, das entspricht der Fläche von 30(!) Fußballfeldern. Dabei handelt es sich sehr oft um die für die Landwirtschaft fruchtbarsten Böden. Gesunde Böden sind unsere Lebensgrundlage, ua für die Erhaltung unserer Ernährungssicherheit.

Was wir Gemeinden bieten

  • Ausstellungen: ua. Boden geht uns alle an, Landgbrabbing, Rohstoffe
  • Filme: ua. Global Shopping Village, Gold über alles, Humus, Unsere Erde
  • Vorträge
  • Plakate, Poster zu Versiegelung, Hochwasser und Erosion
  • Klima-Fußballspiel Fair Play
  • Bodenbündnis-Folder & -Zeitschrift "land & soil news"
  • Klimabündnis-Zeitung zum Thema "Auf dem Boden bleiben"
  • Leitfaden "Klimaschutz in Gemeinden", Kapitel Bodenschutz
  • Workshop für Schulen "Boden macht Schule"

Was Sie tun können

  • Schicken Sie uns Ihre Aktivitäten im Bereich "Bodenschutz" (zB Urban Gardening, Gemeinschaftsgärten, Ortskernbelebung) - wir verbreiten diese über unser Netzwerk und über lokale sowie überregionale Medien
  • Nutzen Sie das internationale Logo für Ihre Aktivitäten
  • Werden Sie Mitglied im Bodenbündnis
  • Absolvieren Sie den Lehrgang zur/zum "Kommunalen Bodenbeauftragten"

Bodenbündnis-Website

Info & Kontakt

DI Martina Nagl
Bereichsleitung Boden
Vorstand Europäisches Bodenbündnis
T: 01 / 5881 5881-19
M: 0664 / 88504165
martina.nagl@klimabuendnis.at

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen