16.-22.9: Tolle Aktionen rund um die Mobilitätswoche in Salzburg
Unter dem Motto „sei flexibel – mix and move“ finden rund um die Mobilitätswoche in ganz Salzburg tolle Aktionen statt.
Die „Europäische Mobilitätswoche“ von 16. bis 22. September zeigt mit zahlreichen Aktionen die Vielfalt und Flexibilität einer nachhaltigen Mobilität auf. Vom Gehen und Radfahren über Bus, Straßenbahn, U-Bahn, Zug und viele Formen wie (E-)Carsharing, Leihradsysteme oder Fahrgemeinschaften – die Salzburger Bevölkerung wird in der Mobilitätswoche dazu eingeladen, auch im Alltag klimafreundlich unterwegs zu sein.
Heuer beteiligen sich alleine in Salzburg 18 Gemeinden an der international größten Kampagne für sanfte Mobilität: „Ob Fahrradaktionen oder autofreie Straßenfeste: Es macht große Freude, wie engagiert und vielfältig die Gemeinden das Thema aufbereiten und zugänglich machen,“ sagt Eva Winkler, Regionalstellenleiterin und Projektbetreuerin des Klimabündnis Salzburg.
Die europäische Initiative mit dem „Autofreien Tag“ am 22. September findet heuer bereits zum 19. Mal statt. Sie ermuntert auf genussvolle Weise über konkrete Verkehrslösungen zu sprechen und Herausforderungen – wie Luftverschmutzung, Lärmbelastung, Staus oder Gesundheitsprobleme – anzugehen. Die Mobilitätswoche wird vom Klimabündnis im Auftrag des Umweltministeriums organisiert und vom Land Salzburg unterstützt.
PROGRAMMEMPFEHLUNGEN IN GANZ SALZBURG
Zum Auftakt der Mobilitätswoche am 16.09. steht das Dorffest im Zukunftsdorf Schleedorf (11:00-15:00) heuer ganz im Zeichen klimafreundlicher Mobilität. Geboten werden u.a.: kostenloser Fahrradcheck, bei dem kleinere Reparaturen durchgeführt werden können, Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours für Kinder und Jungebliebene, Erfahrungsaustausch mit heimischen E-Autofahrer/innen und ein Tesla zum Bestaunen. Rund um die neuen Öffi-Verbindungen gibt es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen und, wenn das Wetter mitspielt: Bio-Eis aus dem Eis-Bike.
„Zeit zum Umsteigen“ heißt es auch am Autofreien Tag in Oberndorf und Laufen am Sonntag, 16.09. Die Stadtgemeinde Oberndorf bietet für diesen Tag Gratis-Fahrscheine für Kinder und Erwachsene zur Benützung der Lokalbahn zwischen Oberndorf und Salzburg an.
Den Kindern in allen Klassen der Volksschule Thalgau zeigt am 17.09. Helmi, wie sie verkehrssicher auf der Straße unterwegs sind. Außerdem sind die Kinder am Schulweg auch klimafreundlich unterwegs und sammeln „Klimameilen“ für den Sammelpass.
In Hallwang lassen die Kinder aus Volksschule und Kindergarten am 19.09. die Straße vor der Volkschule in allen Farben erblühen. Statt grauem Beton und Asphalt schmücken in der Mobilitätswoche Malereien von Blumen, Bäumen, Tieren, Fahrrädern, Zügen und Bussen die Straßenflächen. Außerdem gibt es heuer am Hallwanger Dorffest am 22.09. einen kostenlosen Fahrrad-Check und einen Infostand zum Thema klimafreundliche Mobilität vor der Gemeinde.
Auch die BürgerInnen in Oberalm können beim kostenlosen Fahrrad-Check am 21.09. ihr Fahrrad wieder fit machen lassen. Ein Fachmann führt kleine Service-Arbeiten und Reparaturen durch. Um 14:30 Uhr findet dann die Siegerehrung der Oberalmer Teilnehmer an der Aktion "Wer radelt gewinnt" statt.
In Bischofshofen wird der „Autofreie Tag“ am Freitag, 21.09. (10:00-17:00) in der Begegnungszone (Bahnhofstraße und Franz-Mohshammer-Platz) gefeiert. Geboten wird ein buntes Programm u.a. mit Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen, Puppentheater, Informationen über die Kinderpolizei, kriminalpolizeiliche Beratung, Fahrrad-Sicherheits-Check, einem Umwelt-Café sowie kulinarischen Angeboten und Vielem mehr. Zudem kann der City-Bus den ganzen Tag kostenlos genutzt werden.
Am 21.09. um 20:15 präsentieren Rio-moves, die Radlobby Salzburg und das Klimabündnis Salzburg erstmals das INTERNATIONAL CYCLING FILM FESTIVAL im DAS KINO in Salzburg. Lustige, animierte, kritische und dokumentarische Kurzfilmbeiträge zeigen verschiedene Facetten der offenen Gesellschaft und der Rolle des Fahrrads.
Bad Hofgastein setzt den Fokus heuer auf E-Mobilität. 6 Aussteller bieten am 22.09. (9:00-14:00) die Möglichkeit E-Fahrzeuge (E-Fahrräder, E-Roller, E-Autos, …) kostenlos zu testen. Außerdem berät das Salzburger Institut für Raumordnung alle Interessierten zu Fördermöglichkeiten. Das Rote Kreuz Gastein informiert über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Zweiradunfällen.
Während der gesamten Mobilitätswoche finden in Saalfelden verschiedenste Aktivitäten statt: Kostenloser Fahrrad-Check, AUVA-Radworkshop für Volksschulen, Rad-Workshop für alle von 6 bis 99, Frühstückssackerl für alle, die mit dem Rad zur Arbeit oder zum Einkaufen fahren. Außerdem fährt man von 16.-22.09 mit allen Stadtbus- und Postbuslinien im gesamten Gemeindegebiet gratis. Höhepunkt ist die Rad-Sternfahrt am 22.09. von 8 Treffpunkten zum gemeinsamen Zielpunkt am Rathausplatz. Dort gibt es dann für alle Radler ein Gratisgetränk und eine kleine Jause. Man kann Spezialräder ausprobieren oder auf eine Tafel Verbesserungsvorschläge für den Radverkehr schreiben. Das Glücksrad der Klima- und Energiemodellregion Pinzgauer Saalachtal sowie ein Stand mit Infomaterial zum Fahrrad ergänzen das Programm.
Auch nach dem offiziellen Ende der Aktionswoche reißt der Tatendrang der Salzburger Gemeinden nicht ab
Am Sonntag, 23.09. (14:00-17:30) findet der 10. Familienradtag des RadClubs Wals-Siezenheim im Altstoffsammelzentrum statt. Wie letztes Jahr, führt eine Runde durch Wals-Siezenheim. Es gibt vier Einstiegspunkte und insgesamt 13 Stationen. Um ca. 17:30 Uhr findet im Zielbereich eine Tombola mit tollen Preisen statt, wo zeitgleich das Mobilitätsfest im Altstoffsammelzentrum veranstaltet wird. Es gibt Informationen rund um Radfahren, Mülltrennung und Klimaschutz, BesucherInnen können aber auch ihr Können beim Jonglieren und Diabolo spielen unter Beweis stellen.
Apfel oder Zitrone? Die Kinder der Volksschule Anthering dürfen am 25.09. die Geschwindigkeit der Autofahrer vor der Volksschule messen und vergeben entweder Süßes oder Saures. Die jüngsten und gefährdetsten Verkehrsteilnehmer machen mit der gemeinsamen Aktion von Gemeinde, Polizei und Schule darauf aufmerksam, die Geschwindigkeit einzuhalten.
In Eugendorf werden Ende Oktober die Räder winterfest gemacht. Die Gemeinde lädt die BürgerInnen dazu ein, am 30.10. ins Radwerk zu kommen, wo es für EugendorferInnen auch 20 % auf Licht und Reflektroren gibt.
Weitere Informationen unter https://mobilitaetswoche.at/