Klimafreundliche Mobilität leicht gemacht!
Europäische Mobilitätswoche 2017 startet am 16. September und zeigt Vorzüge nachhaltiger Mobilität auf
Die „Europäische Mobilitätswoche“ von 16. bis 22. September zeigt mit zahlreichen Aktionen die Vorzüge einer nachhaltigen Mobilität auf und lädt die Salzburger Bevölkerung ein, auch im Alltag klimafreundlich unterwegs zu sein.
Die europäische Initiative mit dem „Autofreien Tag“ am 22. September findet heuer bereits zum 18. Mal statt. Sie ermuntert auf genussvolle Weise über konkrete Verkehrslösungen zu sprechen und Herausforderungen – wie Luftverschmutzung, Lärmbelastung, Staus oder Gesundheitsprobleme – anzugehen. Die Mobilitätswoche wird vom Klimabündnis im Auftrag des Umweltministeriums organisiert bzw. vom Land Salzburg unterstützt.
Heuer beteiligen sich alleine in Salzburg 26 Gemeinden an der international größten Kampagne für sanfte Mobilität: „Ob Fahrradaktionen oder autofreie Straßenfeste: Es macht große Freude, wie engagiert und vielfältig die Gemeinden das Thema aufbereiten und zugänglich machen,“ sagt Magdalena Perschl, Projektbetreuerin des Klimabündnis Salzburg.
PROGRAMMEMPFEHLUNGEN
Heuer feiert das Fahrrad sein 200-jähriges Jubiläum! Grund genug für das „Zukunftsdorf“ Schleedorf, dem sympathischen Drahtesel volle Aufmerksamkeit beim Dorffest am 17.9. (11-16h) zu schenken: Neben einem Infostand zum Thema wird ein kostenloser Fahrrad-Check angeboten und über die europäische Mobilitätswoche informiert. Wer um 14h mit dem Rad zum Gruppenfoto kommt, wird mit einer kleinen Überraschung belohnt.
In Elixhausen wird heuer am 18.9. wieder eine Apfel-Zitrone-Aktion stattfinden.
Eine Woche später dreht sich eine weitere Aktion im Flachgau rund um‘s Rad: Der Rad-Club aus Wals-Siezenheim veranstaltet am 24.9. ab 14h einen Familienradtag. Als Start-und Zielort dient das Altstoffsammelzentrum, wo gleichzeitig zum Energiefest eingeladen wird.
In Anif wiederum können am 23.9. im Rahmen des Repair-Cafes u.a. auch Spezialfahrräder sowie E-Autos Probe gefahren werden. Zusätzlich wird mit der „Meilensammelaktion“ verstärkt Fokus daraufgelegt, dass Kinder zu Fuß gut in die Schule kommen.
Am Gemeindevorplatz von Oberalm im Tennengau findet am 22.9. von 11 bis 15 Uhr die Aktion „Mach dein Fahrrad Fit“ statt: Fahrräder können hier kostenlos durchgecheckt werden. Gleichzeitig werden die SiegerInnen der Initiative der Aktion „wer-radelt-gewinnt“ ausgezeichnet.
Wie vielfältig sich eine autofreie Straße beleben lässt, zeigt auch heuer die mit dem Mobilitätswochen-Award ausgezeichnete Stadt Bischofshofen: Am 22.9. wird von 10 bis 17h der Bahnhofsstraße und am Franz-Mohshammer-Platz auf CO2 Abgase verzichtet -das Zentrum ist an diesem Tag für den motorisierten Verkehr gesperrt. Geboten wird ein buntes Programm u.a. mit Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen, Informationen über die Kinderpolizei und zum Klimabündnis, einem Umwelt-Cafe sowie kulinarischen Angeboten. Das Puppentheater Sindri (Aufführungen um 14 und 15.30 Uhr), ein Blindenzelt und Rollstuhlparcours, Erste-Hilfe-Informationen sowie die Möglichkeit zum Fahrradsicherheits-Check sind einige Aktionen, die angeboten werden. Der Citybus kann den ganzen Tag über kostenlos genutzt werden. Beim Maximilians-Bauernmarkt können von 9 bis 17 Uhr traditionelle selbstgemachte Produkte von heimischen bäuerlichen Betrieben und Unternehmen erstanden werden. Zudem werden unterschiedliche regionale Schmankerl angeboten.
Mit zahlreichen Aktionen ist heuer Saalfelden während der gesamten Mobilitätswoche stark vertreten: Neben einem kostenlosen Fahrradcheck und einem Radtraining für SeniorInnen, werden all jene die mit dem Rad in die Arbeit fahren, mit einem Frühstückssackerl belohnt. Am 16.9. wird mit dem Thema „Begegnung auf der Baustelle“ zum diesjährigen Stadtmobilitätsfest geladen. Der Citybus wird dabei kostenlos verkehren, genauso wie am 22.9. beim Autofreien Tag.
Weiterführende Infos zur Mobilitätswoche sind auf www.mobilitaetswoche.at zu finden.