Klimabündnis-Gemeinde feierlich ausgezeichnet
Bischofshofen ist Sieger des ersten Mobilitätswochen-Awards
Knapp 530 Städte und Gemeinden haben sich im Jahr 2016 bundesweit an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligt. In einer Jurysitzung ging die Salzburger Stadtgemeinde Bischofshofen als Sieger des erstmaligen österreichweiten Mobilitätswochen-Awards hervor. Gestern Abend ist der langjährigen Klimabündnis-Gemeinde dafür feierlich eine Urkunde von LH-Stv. Astrid Rössler überreicht worden.
Umfassende Förderung umweltfreundlicher Mobilität
Ausschlaggebend für diese Wahl war einerseits das langjährige Engagement für die Europäische Mobilitätswoche, die jährlich von 16. bis 22. September über die Bühne geht: Zuletzt wurde die Innenstadt am „Autofreien Tag“ für den Autoverkehr gesperrt und so in eine Flaniermeile für RadfahrerInnen und FußgängerInnen verwandelt. Andererseits setzt Bischofshofen auch darüber hinaus auf eine umfassende Förderung von umweltfreundlicher Mobilität, bspw. mit der Installation von Ladestationen für e-Bikes und e-Autos, der Ausarbeitung eines Fuß- bzw. Radverkehrskonzeptes oder einem Citybus-Angebot. Mit der Errichtung einer der ersten Begegnungszonen Österreichs im April 2015 geht die 10.400-EinwohnerInnen-Stadt weiters mit gutem Beispiel voran.
„Österreich befindet sich derzeit im größten Mobilitätswandel seit Beginn der Massenmotorisierung. Hohe Energiepreise, Digitalisierung und Urbanisierung beschleunigen diesen Wandel hin zu einer energieeffizienteren, umweltfreundlicheren und kostengünstigeren Mobilität. Bischofshofen ist bereits Teil dieses Wandels und zeigt vor, wie es geht“, freut sich Magdalena Perschl vom Klimabündnis Salzburg über die Vorreiterrolle der Klimabündnis-Gemeinde.
Bischofshofen erhält österreichweite Auszeichnung
Am Donnerstagabend überreichten nun LH-Stv. Dr. Astrid Rössler und DI Petra Völkl vom BMLFUW die Award-Urkunde an Bürgermeister Hansjörg Obinger und bedankten sich für das Engagement der Stadtgemeinde. Als zusätzliche Motivation stellt das Klimabündnis einem Vertreter/einer Vertreterin der Stadtgemeinde einen kostenlosen Platz für den Lehrgang „KommunaleR MobilitätsbeauftragteR“ zur Verfügung, der im Herbst 2017 in Salzburg stattfindet.
„Klimafreundliche Mobilität schont nicht nur die Umwelt, sie reduziert auch Luftschadstoffe und Verkehrslärm, fördert die Gesundheit der Menschen und schafft eine bessere Lebensqualität. Bischofshofen ist nicht nur im Rahmen der Mobilitätswoche im September aktiv, sondern setzt während des ganzen Jahres wichtige Maßnahmen im Bereich umweltfreundlicher Mobilität um. Die Auszeichnung mit dem Mobilitätswochen-Award ist somit eine mehr als verdiente Bestätigung dieses vorbildlichen Mobilitätskonzeptes“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin und Umweltreferentin Astrid Rössler.
Auch Petra Völkl vom BMLFUW (Abt. I/5) gratulierte Bischofshofen zum Award-Sieg und meinte: „Der Umstieg aufs Radfahren, Zufußgehen und den öffentlichen Verkehr ist ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele und ein wichtiger Schritt hin zu einer Mobilitätswende. Seit Anbeginn ist Österreich Vorreiter bei der europäischen Mobilitätswoche und Bischofshofen zeigt als langjähriger Partner vor, wie es gehen kann. Im Namen des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich möchte ich dafür Danke sagen und herzlich zu dieser Auszeichnung gratulieren!“
Stadträtin Karolina Altmann-Kogler, die jährlich den Autofreien Tag in Bischofshofen mitorganisiert, freute sich sehr über die Anerkennung: „Dass unsere Aktionen zum Autofreien Tag dem Klimabündnis eine Auszeichnung Wert sind, hat mich sehr positiv überrascht und freut uns natürlich sehr! Für uns ist es in erster Linie eine Veranstaltung für die Menschen, einen Tag im Jahr verschiedene Geschicklichkeitsspiele auszuprobieren, die Wissen bringen oder Spaß machen. Wichtig ist vor allem auch, dass solche öffentlichen Veranstaltungen in ruhiger Atmosphäre ablaufen können – ohne Lärmverschmutzung von Autos, lauter Musik oder motivierenden Moderatoren. Unsere Begegnungszone ist ein Ort für Erwachsene und Kinder“.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Peter Waltl (Umweltabteilung/Land Salzburg), Helmut Palzer (Umweltbeauftragter der Stadtgemeinde Bischofshofen), Magdalena Perschl (Projektleiterin Klimabündnis Salzburg), Alois Lugger (Stadtrat in Bischofshofen für Verkehr und Mobilität), Petra Völkl (BMLFUW), Astrid Rössler (LH-Stv. und Umweltreferentin des Landes Salzburg), Karolina Altmann (Stadträtin in Bischofshofen für Umwelt), Hansjörg Obinger (Bgm v. Bischofshofen) und Markus Graggaber (Stv. Abteilungsleiter der Umweltabteilung/ Land Salzburg)