Bestellung des Vorstands im Klimabündnis Salzburg
Größtes kommunales europäisches Netzwerk bekommt eine starke regionale Verankerung

Vor mittlerweile 31 Jahren wurde das Netzwerk von Städten und Gemeinden in Europa mit indigenen Völkern gegründet. Jetzt wurde auf Salzburg Ebene ein Vorstand bestellt, der künftig die Aktivitäten im Bundesland und die Vernetzung in Österreich und auf europäischer Ebene begleiten wird.
Die konstituiernde Mitgliederversammlung fand am Montag, den 28. Juni 2021, hier finden Sie das Protokoll.
40 Gemeinden in Salzburg sind Mitglied, daneben werden auch 37 Bildungseinrichtungen betreut und über 200 Betriebe zählen zum Netzwerk. Neben wichtigen Maßnahmen auf lokaler Ebene wie die Stärkung des Radverkehrs, Carsharing für Touristen und die lokale Bevölkerung oder das gesunde bio-faire Essen für Kindergarten und Volksschule ist der Blick zu den Partnern am Rio Negro wichtig. “Wer Pandemien verhindern will, muss ursprüngliche Ökosysteme wie den Regenwald erhalten. Das Klimabündnis geht seit 30 Jahren diesen Weg: Es ist ein Ausweg aus der Triple Krise „Klima, Artensterben, Pandemien“ unterstreicht Vorstandvorsitzender Bgm. Peter Brandauer aus Werfenweng.
Die breite Angebotspalette für Gemeinden und Schulen wird fortgeführt und umfasst neben Workshops und Mobilitätsmanagement an Schulen, Beratung zur nachhaltigen und sozial fairen kommunalen Beschaffung, die Begleitung von Schulackern und Energiesparwettbewerbe zwischen Pfarre und Gemeinde.
Dokumente
Statuten des Klimabündnis Salzburg
Protokoll der 1. Mitgliederversammlung des Klimabündnis Salzburg
Präsentation der 1. Mitgliederversammlung Klimabündnis Salzburg