Geradelt und gewonnen!

Finale der Aktion "Wer radelt gewinnt" 

Radübergabe an die Gewinner der Aktion "Wer radelt gewinnt" 22.09.2016 Foto: LMZ/Franz Neumayr, im Bild (v.l.:) Anton Putz, Sepp Griessner, Manuela Klüber, LR Hans Mayr, Ursula Forster, Christoph Eder, Ambros Ganitzer

Teilnehmende sammelten mehr als zwei Millionen Radkilometer

Salzburg. Die Aktion „wer radelt gewinnt“ möchte Menschen motivieren, ihre alltäglichen Wege vermehrt mit dem Rad zurückzulegen. Wie beliebt und erfolgreich diese Aktion ist, unterstreicht die aktuelle Auswertung: Zwischen 1. Mai und 31. August 2016 haben dieses Jahr über 2.700 Teilnehmende im Bundesland Salzburg mehr als 2,2 Mio. Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und dadurch etwa 340 Tonnen CO2 eingespart. „Das ist ein tolles Ergebnis und zeigt, wie alltagstauglich das Fahrradfahren geworden ist. Fast die Hälfte aller Autofahrten sind kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Distanz für das Fahrrad. Mit E-Bikes sind mittlerweile auch längere Strecken oder Steigungen kein Problem mehr“, betont Verkehrslandesrat Hans Mayr.

Radverkehr ist auch betriebliches Anliegen

Die Beteiligung von über 170 Salzburger Betrieben an der Aktion „wer-radelt-gewinnt“ zeigt, dass Radfahren auch für Unternehmen immer mehr zum Thema wird. Durch die Motivation der Mitarbeitenden zum Radfahren können Unternehmen Kosten sparen: Denn Mitarbeitende, die regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, starten erfrischt in den Arbeitstag und sind außerdem weniger oft im Krankenstand. „Radfahren stellt in mehrfacher Weise eine Win-Win-Situation dar. Es fördert die persönliche Gesundheit, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, entlastet das Verkehrsaufkommen und hilft Kosten zu reduzieren“ ist Ursula Hemetsberger, Radverkehrskoordinatorin des Landes Salzburg, überzeugt.

Damit Mitarbeitende das Rad zur Arbeit auch gerne nutzen, braucht es im Unternehmen auch eine gewisse Infrastruktur (z.B.: überdachte Radabstellplätze), die von klima:aktiv auch gefördert wird.

Teilnehmende aller Altersgruppen

Neben den Betrieben haben heuer auch 33 Gemeinden, 15 Schulen und 17 Vereine/Organisationen bei „wer-radelt-gewinnt“ mitgemacht. „Ein Blick auf die Teilnehmerliste macht deutlich, dass Radfahren bei allen Generationen beliebt ist. Von Volksschulkindern bis Personen über 80 sind alle Altersgruppen vertreten“, freut sich Magdalena Perschl vom Klimabündnis Salzburg.

GewinnerInnen in allen Bezirken

Unter allen Teilnehmenden, die mindestens 100 Kilometer geradelt sind, wurden Sachpreise und Gutscheine verlost. In Kooperation mit der Firma Bergspezl gab es u.a. in jedem Bezirk und unter allen Teilnehmenden unter 27 Jahren ein Fahrrad zu gewinnen.

Die GewInnerInnen: Manuela Klüber (Oberalm), Anton Putz (Hallwang), Ambros Ganitzer (Eben im Pongau), Sepp Griessner (Muhr), Ursula Forster (Bruck a.d. Glocknerstraße), Christoph Eder (Lamprechtshausen)

Am Do, 22. September – dem europaweiten Autofreien Tag – wurden die Räder nun an die glücklichen GewinnerInnen übergeben. Einer der Sieger ist Pfarrer Ambros Ganitzer aus St. Johann im Pongau, der auch regelmäßig Alltagsfahrten im Gemeindegebiet mit dem Fahrrad zurücklegt.

Nächste Runde im Frühjahr 2017

Die erfolgreiche Aktion „wer radelt gewinnt“ geht im Frühjahr 2017 wieder in die nächste Runde. Alle Infos zur Aktion finden Sie unter www.wer-radelt-gewinnt.at Alle Salzburgerinnen und Salzburger sind schon jetzt eingeladen, auch im kommenden Jahr wieder dabei zu sein!

“Wer radlt gewinnt” ist eine Initiative von Stadt und Land Salzburg in Kooperation mit Universität Salzburg, Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK), Salzburger Landeskliniken (SALK), AUVA und Klimabündnis Salzburg. Dieses Projekt wird vom Klima- und Energiefonds über das klima:aktiv mobil Förderprogramm als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr gefördert.

Link zur Landeskorrespondenz 

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen