Grenzüberschreitend Ackern
Mit dem Schulgarten für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern!
Linz/Salzburg/München. Das Jahr erleben wie ein Landwirt und selbst Gemüse anbauen: Diese wertvolle Erfahrung können nun Kinder aus Oberösterreich, Salzburg und Bayern im eigenen Schulgarten machen. Auf ca. 40 m² großen Äckern wird Gemüse gepflanzt, gepflegt und geerntet – unter biologisch nachhaltigen Bedingungen. Die Auswirkungen von Pflanzenwahl, Boden und Wetter auf den Ernteerfolg können so persönlich erlebt und bei einer Exkursion zu einer Bio-Landwirtschaft vertieft werden.
Was tun mit dem gesunden Gemüse? Auch darüber wird sich die Klassengemeinschaft Gedanken machen: Was wird selbst verkocht, was verkauft und wie wird es vermarktet? Der Gemüseacker liefert Impulse für einen abwechslungsreichen Unterricht in Fächern wie Sachunterricht, Deutsch oder auch Mathematik. Die Lehrkräfte erfahren Unterstützung im Rahmen von Fortbildungen sowie durch Bildungsmaterialien und wöchentliche Ackerinfos, welche von den Projektpartnern Ackerdemia e.V., Klimabündnis Salzburg, Klimabündnis Oberösterreich sowie Bio Austria zur Verfügung gestellt werden.
Zehn Pilotschulen aus den Projektregionen Oberösterreich, Salzburg und Bayern können kostenlos am Interreg-Projekt "AB 220 GABEL - Grenzenlos Ackern für nachhaltige Bildung, Ernährung und Landwirtschaft" teilnehmen. Sie erhalten Saat- und Pflanzgut, Unterstützung bei den Pflanzungen, Fortbildungen und wöchentliche Newsletter sowie umfangreiche Bildungsmaterialien, die grundlegendes Wissen über Anbau und Pflege sowie über globale Zusammenhänge von Produktion und Konsum von Gemüse vermitteln. Eine schriftliche Anmeldung für das Projekt ist ab sofort bei den Projektpartnern möglich. Das Projekt richtet sich an die 3. - 6. Schulstufe.
„Wer als Kind seine Umwelt achten lernt und erfährt, wie gesunde Lebensmittel produziert werden, der handelt auch als Erwachsener entsprechend achtsam und hinterlässt eine enkelgerechte Welt“, freut sich Regionalstellenleiterin Eva Winkler, über das grenzüberschreitende Projekt.
Nähere Informationen zum Projekt, den Bildungszielen und dem Ablauf finden Sie hier.