Herzlich willkommen im Klimabündnis-Netzwerk

Die Volksschule am Dom in St. Johann im Pongau tritt dem Klimabündnis-Netzwerk bei

v.l.n.r.: VD Birgit Schilchegger, Michael aus der 3b, Gerlinde Ecker (Klimabündnis), Karin Schönegger (Stadtgemeindeamt St. Johann) Foto: Klimabündnis Salzburg

In der Volksschule am Dom wird auch in Zeiten von Corona lokale Klimaschutzarbeit und Bewusstseinsbildung geleistet. Die Schule ist daher dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten. Das engagierte Team sorgt dafür, dass  Klimaschutz auch bei den Jüngsten ein Thema ist.

„Unsere Vision sehen wir in der Etablierung eines „Wissensbiotops“, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit größtmöglicher Selbstverständlichkeit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, aber auch mit sozialen Fragen heranentwickeln“ sagt die Schulleiterin Birgit Schilchegger.

Klimaschutz, Gleichheit aller Menschen und Wissensdrang sollen als bedeutsame Bestandteile einer wertschätzenden Lebensführung verstanden werden.

„Wir möchten Rahmenbedingungen schaffen, die die Vorteile des Klimaschutzes aufzeigen und stets mit gutem Beispiel vorangehen, um die Kinder und auch ihre Familien mit Motivation und Freude in diese Richtung zu begleiten“, so das Motto der Schule.

Unterstützung holt sich die Schule dabei beim Klimabündnis Salzburg und ist deshalb dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten. Die Übergabe der Urkunde an Frau Dir. Schilchegger wurde von der 3b Klasse feierlich mit dem Lied „Heut‘ ist das Fest bei den Fröschen am See“ untermalt, das sie zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Heidemarie Schiechl vorbereitet hat.

Im Schuljahr 2020/21 wird über das klimaaktiv mobil Programm der Fokus auf einen klimafreundlichen, eigenständigen und sicheren Schulweg gelegt. Mit Hilfe von Schrittzählern erfahren die Kinder sanfte Mobilität und wollen zu Fuß eine gemeinsame Österreichrunde zu allen Landeshauptstädten gehen.

Auch die Themen Mülltrennung, erneuerbare Energien und die Ursachen des Klimawandels werden vermittelt und die Schülerinnen und Schüler lernen die vielfältigen Aspekte eines klimafreundlicheren Lebens kennen.

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen